Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Kinder stark machen
Suchtprävention
Alkohol und Nikotin sind für Jugendliche ein großes gesundheitliches Risiko. Trotz guter Erfolge bei der schulischen Präventionsarbeit und rückläufigem Konsum bei Jugendlichen ist die Suchtprävention daher weiter eine wichtige Aufgabe im Rahmen der Gesundheitsförderung.
Es gilt, die nachwachsenden Schülergenerationen stark zu machen gegen legale wie illegale Drogen. Dabei sind auch aktuelle Entwicklungen in den Blick zu nehmen: das so genannten „Koma-Saufen“, Wasserpfeifen, Essstörungen, Handysucht und Partydrogen aller Art. Zum Weiterlesen: Ich bleibe clean!
Ansprechpartnerin an der Schule: StDin i.K. Alexandra Holzer
Prävention von sexueller Gewalt
Noch immer erleiden Kinder und Jugendliche in Deutschland sexuelle Gewalt in der Familie, in Vereinen, Schulen und Institutionen. Inzwischen haben Staat und Kirche erkannt, dass die Schulen in diesem Bereich eine wichtige Präventionsaufgabe übernehmen können und müssen.
Die Deutsche Bischofskonferenz hat für die Schulen in kirchlicher Trägerschaft eine Handreichung vorgelegt, die für das schulische Konzept der Prävention folgende Eckpunkte vorsieht:
- Wertschätzender und respektvoller pädagogischer Umgang
- Offensive Thematisierung dieser Problematik
- Sexualpädagogische Begleitung
- Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten
- Fortbildung der Mitarbeiter
- Transparente Strukturen und eindeutige Zuständigkeiten
- Konkrete Regeln und Intervention bei Regelverstößen
Ausgehend von den Impulsen und Vorgaben der Bischofskonferenz wurde auch an unserer Schule unter Federführung der Beratungslehrkraft ein Konzept zur Umsetzung erarbeitet.
Zum Weiterlesen:
Handreichung der Bischofskonferenz
Praeventionskonzept, Hohenburg
Ordnung für den Umgang mit Missbrauch (dbk)
Rahmenordnung Prävention (dbk)
Ansprechpartnerin an der Schule: StDin i.K. Alexandra Holzer
Anlauf- und Beratungsstelle für Betroffene sexuellen Missbrauchs in der Erzdiözese München und Freising:
Tel.: 089 2137 77000
Ansprechpartner beim Schulträger: Unabhängige Ansprechpersonen für die Prüfung von Verdachtsfällen