Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Schulprofil

Unsere Schule im Überblick
Das Erzbischöfliche St.-Ursula-Gymnasium ist eine staatlich anerkannte Mädchenschule in kirchlicher Trägerschaft. Gegründet wurde die Einrichtung von den Ursulinen, die vor über 50 Jahren das ehemalige Jagdschloss der Luxemburger Großherzöge zur Schule umfunktionierten. Heute werden an unserem Gymnasium rund 400 Schülerinnen unterrichtet. Sie können zwischen zwei Ausbildungsrichtungen wählen: einem sprachlichen und einem sozialwissenschaftlichen Zweig. Zum Angebot gehört außerdem ein Tagesheim, in dem die Schülerinnen bei Bedarf bis 16 Uhr betreut werden. Das Schulgeld beträgt 40 Euro pro Monat. Bei Bedarf können aber Ermäßigungen gewährt werden.
Kirchliche Schule
Auch eine katholische Schule ist zunächst einmal eine Schule. Es gibt dieselben Fächer wie an vergleichbaren staatlichen Schulen. Auch Lehrplan, Schulbücher und Abschlussprüfungen sind identisch. Das Bildungsverständnis ist aber ein erkennbar christliches. Es geht an katholischen Schulen nicht nur um Wissensvermittlung. Im Vordergrund steht die Persönlichkeitsentfaltung; außerdem erziehen kirchliche Schulen zu sozialem Engagement und fördern die Offenheit der Schülerinnen für die religiöse Dimension des Lebens. Diese drei Eckpunkte bilden ein pädagogisches Dreieck, das den Rahmen absteckt, in dem sich die Arbeit an den Schulen der Erzdiözese München und Freising entfaltet.
Familiäre Atmosphäre und hervorragende Abschlüsse
Mit rund 400 Schülerinnen ist das St.-Ursula-Gymnasium eine Schule, an der man sich kennt – und an der wir unsere Mädchen als Menschen mit je eigenen Begabungen und Bedürfnissen wahrnehmen. Wir legen dabei Wert auf einen vertrauensvollen und freundlichen Umgang miteinander und achten auf eine positive Lernatmosphäre. Das schlägt sich auch in den Leistungen nieder: Wir haben auf Hohenburg eine sehr geringe Durchfallerquote und erzielen bei den Abschlussprüfungen in der Regel überdurchschnittliche Ergebnisse. Natürlich können wir den Schülerinnen die Anstrengungen, die auf dem Weg zum Abitur bisweilen zu meistern sind, nicht völlig abnehmen; dennoch sollen sich hier auf Schloss Hohenburg alle wohlfühlen. Die herrliche Umgebung mag dazu das ihre beitragen.
Jagdschloss am Berghang
Unsere Schule liegt an einem bewaldeten Berghang mit Blick auf das Isartal. Das ehemalige Jagdschloss der Luxemburger Großherzöge verbreitet noch heute vereinzelt die alte Barockherrlichkeit; mit knarzenden Dielen, raumhohen Kachelöfen und wuchtigen Wandgemälden. Gleichwohl wurde das Gebäude den Anforderungen des modernen Unterrichts angepasst: Die naturwissenschaftlichen Räume sowie der komplette Südflügel wurden 2009 auf den neuesten Stand gebracht und aufwendig renoviert.
Offenes Ganztageskonzept
Für alle jene, die mehr als nur den klassischen Unterricht suchen, bietet unser offenes Ganztagesangebot eine interessante Möglichkeit: Je nach Wunsch und Bedarf können Ihre Kinder unser Tagesheim und die Mittagsverpflegung nutzen. Dazu gehört auch eine Hausaufgaben- und Freizeitbetreuung. Gegebenenfalls erhalten die Schülerinnen zusätzliche Fördermaßnahmen durch Fachlehrkräfte in den Fächern Mathematik, Englisch, Latein oder Deutsch.
Schulgeld
Das St.-Ursula-Gymnasium ist eine staatlich anerkannte Privatschule. Die Abschlüsse sind mit denen rein staatlicher Schulen identisch. Auch bei uns genießen die Schülerinnen Lehrmittelfreiheit. Ein Kopiergeld wird nicht erhoben. Das Schulgeld beträgt 40 Euro pro Monat. Für das zweite Kind sind es 20 Euro, das dritte Kind ist kostenfrei. In besonderen Fällen können Ermäßigungen gewährt werden.
(Gam)
Persönlichkeitsentfaltung
statt bloße Wissensvermittlung
Geringe Durchfallquoten und
überdurchschnittliche Abschlüsse
Zusätzliche Fördermaßnahmen
durch Fachlehrkräfte
Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Rubriken:
Mädchenschule
Mädchenschule
Das St.-Ursula-Gymnasium ist eine reine Mädchenschule. Das bringt eine ganze Reihe von Vorteilen mit sich.
WeiterlesenKirchliche Schule
Kirchliche Schule
Katholische Schulen folgen einem ganzheitlichen Bildungsverständnis, das die Entwicklung …
WeiterlesenAusbildungs-
richtungen
Ausbildungs-
richtungen
Am St.-Ursula-Gymnasium bieten wir einen neusprachlichen und einen sozialwissenschaftlichen Zweig an.
WeiterlesenAuszeichnungen
Musikklassen
Partnerschule
Wintersport
Partnerschule Wintersport
Seit 2005 ist das St.-Ursula-Gymnasium offiziell auch „Partnerschule des Wintersports“.
WeiterlesenGanztag
Ganztag
Mit unserem Tagesheim bieten wir allen interessierten Schülerinnen und Eltern ein zusätzliches Betreuungs- und Bildungsangebot.
WeiterlesenPrävention
Geschichte
Geschichte
Jahrzehntelang diente Schloss Hohenburg als Jagdschloss und Sommerresidenz der Großherzöge von Luxemburg.
Weiterlesen