Am Dienstag, 16. Mai 2023, war es endlich soweit – die Mädchen hatten in der Turnhalle vor mehr als zweihundert Gästen ihren Auftritt: Die Bläsergruppen der Unterstufe unter der Leitung von Mag. Hans-Jürgen Hafner zeigten ihr Können ebenso wie die Mädchen mit den Streichinstrumenten unter der Leitung von Stephanie Kocher. Das war aber noch lange nicht alles! Über zwei Stunden boten die Schülerinnen aller Jahrgangsstufen abwechslungsreiche musikalische Unterhaltung. Man konnte Klavierstücke genießen, dem Klang der Harfe lauschen oder der hervorragenden Volksmusikgruppe zuhören und vieles mehr. Zum Schluss spielte das große Schulorchester, dirigiert von Heidi Rest. Die Gesamtleitung für den gelungenen Abend hatte Musiklehrerin Elisabeth Biller. Donnernder Applaus am Ende, bravo! Es hat wohl sehr gefallen.
Schulhund jetzt im Einsatz
Vor wenigen Tagen hat Simba seinen „Dienst“ als Schulhund aufgenommen. Ein Hund hat eine positive, beruhigende Wirkung auf das Klassenklima. Er spürt, wenn Schülerinnen gerade emotionale Unterstützung benötigen und setzt sich nach kurzer Orientierung genau zu diesen Mädchen. Das verbessert die Lernatmosphäre, reduziert Stress und kann letztendlich sogar zu einer Steigerung der Konzentration auf das Unterrichtsgeschehen beitragen. Außerdem werden durch Einsatz eines Schulhundes vor allem emotionale und soziale Kompetenzen sowie das Selbstvertrauen und die Übernahme von Verantwortung gefördert.
Simba hat dazu zusammen mit seiner „Schulhundeführerin“, Frau Holzer, erfolgreich eine Grundausbildung absolviert. Nun folgt die Gewöhnung an den Schulalltag, in der er unterschiedliche Situationen kennenlernen soll. Diese Phase dauert ca. ein Jahr.
Zunächst ist er vorwiegend in der Unterstufe im Einsatz. Natürlich bewegt sich Simba im Schulhaus nur an der Leine und wird im Unterricht von seiner Hundeführerin begleitet.
Eine Woche Italien
In der letzten Woche vor den Osterferien stand für 27 Schülerinnen unter Begleitung von Frau Lutz und Frau Höcherl der Besuch unserer italienischen Partnerschule im rund 300 Kilometer entfernten Alpenort Sondrio an. Unsere Mädchen wurden herzlich empfangen und durften ein tolles Austauschprogramm genießen. Am Wochenende kam sogar noch der Schulleiter, Herr Beck, dazu. In der italienischen Zeitung erschien ein großer Bericht (Foto). Einer der Höhepunkte war die Fahrradtour ins knapp 40 Kilometer entfernte Tirano. Dabei waren unsere sportlich geübten Mädchen mit ihren Lehrerinnen weit vorne mit dabei.
Im September erwarten wir den Gegenbesuch, wir freuen uns darauf!
Ausgezeichnete Mädchen für Migranten
Seit 2015 gibt es den katholischen Preis gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus. Damit zeichnet die Deutsche Bischofskonferenz Personen und Gruppen aus, die sich in Deutschland aus dem katholischen Glauben heraus im Kampf gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus bzw. für ein respektvolles Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft engagieren. Der Preis soll dazu beitragen, das kirchliche Zeugnis gegen jede Form der Menschenverachtung zu stärken. Diesmal schaffte es unser Integrationsprojekt „Mädchen für Migranten“ auf’s Siegertreppchen. Das von unserem Kollegen Christian Martino initiierte und betreute Projekt erreichte im bundesweiten Wettbewerb den mit 2.000 Euro dotierten dritten Platz. Wir gratulieren! Schon seit 14 Jahren helfen die Schlosswepsen Kindern mit Migrations- und Fluchterfahrungen bei den Hausaufgaben. Dazu wurden mehrere Grundschulen der Region kontaktiert, an denen unsere Gymnasiastinnen als Integrationshelferinnen wirken.
Das Bild zeigt einen Ausflug unserer Schützlinge zur Basketball-Abteilung des FC Bayern, ein tolles Erlebnis. Die Eintrittskarten sponserte dankenswerterweise der Sportverein.
Unterwegs nach Frankreich
Heute, am 16. März 2023, ging es in aller Frühe los: 16 Schülerinnen aus den 9. Klassen machten sich in Begleitung von Frau Wittreich und Herrn Becker mit dem Zug auf den Weg an die französische Atlantikküste. Dort, in Nantes, befindet sich unsere Partnerschule „Blanche de Castille“. Anfang Februar hatten wir eine Gruppe französischer Schülerinnen und Schüler als Austauschpartner hier zu Gast. Zusammen mit unseren Schlosswepsen aus dem Französisch-Zweig ging es damals nach Neuschwanstein, zur Wieskirche und zu den Sehenswürdigkeiten Münchens. Heute startete der Gegenbesuch. Alle sind schon sehr gespannt, was sie dort erwartet. Wir wünschen einen wunderschönen Aufenthalt!
Tag der offenen Tür
Am Samstag, 11. März 2023, war es endlich soweit. Schon lange vorher hatten sich die Schlosswepsn überlegt, wie sie diesen Tag gestalten wollten. Jede Klasse entschied sich für ein interessantes Projekt und bereitete den Tag gewissenhaft vor. Da gab es dann eine – übrigens stets ausgebuchte – „Geisterbahn“ in einem abgedunkeltem Klassenzimmer, farbenprächtiges Kinderschminken in einem anderen, interessante Schlossführungen, eine veritable Kunstaustellung im „Jagdsaal“ des Hohenburger Schlosses und vieles mehr! Auch für’s leibliche Wohl war bestens gesorgt. Zahlreiche Gäste kamen und staunten – vor allem die Viertklässlerinnen, von denen sich schon viele auf ihren Schulbesuch hier im kommenden Herbst freuten. Schließlich zeigte die Schulband beim großen Finale in der Turnhalle ihr Können und wurde mit donnerndem Applaus belohnt. Sogar das Wetter spielte mit. Insgesamt ein gelungenes Event.
Bundessieger Ski Alpin
Im Zeitraum vom 26. Februar bis zum 2. März 2023 fanden in Schonach (Schwarzwald) die diesjährigen finalen Wintersport-Wettkämpfe im Bereich „Jugend trainiert für Olympia“ statt. 95 Schulteams mit über 700 Jugendlichen aus ganz Deutschland traten in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an. Da freut es uns ganz besonders, dass die Hohenburger Schlosswepsen Finja, Laura, Lilly, Julia und Marie in der Disziplin Ski Alpin – WK IV Mädchen den ersten Platz belegten, was für eine Leistung! Sogar unsere Langläuferinnen aus der Unterstufe konnten sich gegen weit größere Jugendliche durchsetzen und schafften einen respektablen 5. Platz. Bei einer kleinen Feier im Jagdsaal überreichte der Schulleiter, Herr Beck, den Mädchen kleine Präsente und lobte ausführlich diese besondere Leistung. Unser Dank gebührt auch den beiden begleitenden Lehrkräften, Frau Budich und Frau Melf, deren „Support“ mit zum Erfolg beitrug.
Auerhahn besucht Hohenburg
Da staunten Lehrkräfte und Schülerinnen gleichermaßen: Im Schlosshof spazierte während der ersten Unterrichtsstunde ein stattlicher Auerhahn. Wir vermuten, er wollte die Kinder der 5a und 5b besuchen, die neulich in der interessanten Ausstellung über Raufußhühner im Bad Tölzer Stadtmuseum waren. Der Titel der Wanderausstellung, „Wilde Hühner“, könnte dazu passen!
P-Seminar Theater begeistert das Publikum
Das Projekt-Seminar „Theater“ unserer Oberstufe führte gleich an zwei Abenden ihr Stück „Clurf“ in der Hohenburger Aula auf. Unter der Leitung von Lehrkraft Christine Hoyer war in den letzten eineinhalb Jahren eine Komödie übers Erwachsenwerden entstanden, für die die fünf Schülerinnen (v. links n. rechts) Andrea Wiesmann (im Profil), Verena Schwald, Christine-Sophie Willibald, Carolin Müller (sitzend), Hanna Lobinger und ihre Kursleiterin viel Applaus erhielten.
Was hat man nicht alles für Träume kurz nach den Abiturprüfungen. Das war auch bei den Freudinnen Lotta, Cindy, Uli, Renate und Freddy im Jahr 2000 so. Doch wie das so ist mit Jugendfreundinnen und -träumen: beides verliert man auf dem Weg zum Erwachsenwerden aus den Augen. Auch das war bei den fünf Mädels, die zusammen in einer Band spielten und sich ewige Freundschaft („Fünf Freunde sind wir, halten zusammen wie Tesa und Papier!“) schworen, nicht anders.
Freddy (Verena Schwald) aber trommelt die alte Clique zu einem gemeinsamen Wochenende zusammen, zu dem sich alle nach und nach in der Hohenburger Aula einfinden. Erst hier gesteht sie den wahren Grund für ihre Zusammenkunft: Anders als die Freundinnen hat Freddy die gemeinsamen Träume von einer Karriere als Rockband nie aufgegeben. Und weil ihr Agent Hartmut einen Auftritt in Hohenburg klargemacht hat, soll an diesem Abend das Reunion-Konzert der Mädels-Band unter dem Namen „Clurf“ („Das klingt ja wie eine Geschlechtskrankheit!“) stattfinden. Die Begeisterung der Freundinnen hält sich in Grenzen. Sie haben diese Träume längst begraben und leben ein vermeintlich erfülltes Leben. Doch in toll in Szene gesetzten Monologen, musikalisch stimmungsvoll untermauert von Isabella Fischhaber, 7a, am Schlagzeug, rückt jede von ihnen mit der Wahrheit heraus und jeder einzelne der ach so gelungenen Lebensentwürfe zeigt sich als brüchig.
Und dann erscheinen weder der von Freddy so gerühmte Hartmut noch irgendwelche Zuschauer. Es stellt sich heraus, dass das Konzert in einem anderen Hohenburg in der Oberpfalz stattfinden sollte. Freddys letzte Möglichkeit auf eine Karriere als Musikerin ist damit dahin. Ihren Jugendtraum muss sie also begraben.
Aber alle fünf Frauen erkennen in der Zusammenkunft die Chancen, die sich ihnen dadurch bieten, und krempeln ihr Leben um. Ein letztes Mal machen sie gemeinsam Musik. Mit Queens „We will rock you“ verabschieden sie sich von einem begeisterten Publikum, das ihnen langanhaltenden Applaus spendet.
Im Anschluss an die Aufführung spielt noch die Schulband, die schon zu Beginn des Stücks in einer kleinen Zeitreise die fünf Frauen als junge Mädchen darstellt, einige Stücke.
Nicole Fahrner
Skilager der 7. Klassen
Gleich nach den Weihnachtsferien begann die Skilager-Woche. Mit viel Vorfreude auf die kommenden Tage und einigem Gepäck bestiegen die Schülerinnen der 7. Klassen in Begleitung von vier Lehrkräften den Bus nach Meransen/Südtirol. Nach nur zweieinhalb Stunden Fahrt erreichten sie den Zielort und staunten: Eine tief verschneite Winterlandschaft und sonniges Wetter! Ein lange vermisster Anblick. Schnell waren die persönlichen Sachen in den Zimmern eingeräumt und gleich danach ging es auf die gut präparierten Pisten. Die Skifahrerinnen mit mehr Erfahrung übten fleißig mit den Anfängerinnen und bewiesen dabei sehr viel Geduld. Lohn der Mühe: Schon nach drei Tagen fuhren die Mädchen zusammen die Pisten hinab, keine blieb zurück. Nach den sportlichen Stunden gab es lustige Spieleabende und viel zu erzählen. Bei sehr guter Verpflegung, komfortabler Unterkunft und Super-Wetter wäre man gerne noch länger geblieben.