LBV-Sammelwoche: Bestes Ergebnis in Oberbayern

Erneut haben unsere Schülerinnen in diesem Jahr Spenden für den Arten- und Umweltschutz gesammelt. 6.769 Euro waren es am Ende bei der so genannten „Sammelwoche“ des Landesbunds für Vogelschutz (LBV). Damit haben die Schülerinnen beider Hohenburger Schulen das Ergebnis zum dritten Mal in Folge steigern können. Keine Schule in ganz Oberbayern hat mehr Geld zusammengebracht.

Lob gab es dafür jetzt vom LBV-Vorsitzenden der Sektion Bad Tölz-Wolfratshausen. Walter Windersberger kam extra nach Hohenburg, um die Urkunden für „das beste Sammelergebnis im Bezirk Oberbayern“ zu überreichen. Verbunden damit war ein kleiner Geldpreis.

Die Sammlung des LBV hat auf Hohenburg Tradition. Schon vor Jahrzehnten begann unter dem damaligen Biologielehrer Heribert Zintl das besondere Engagement für unsere heimischen Vögel und den Artenschutz. Heute führt unser Fachbetreuer für Biologie, Mario Pinzl, diese Tradition erfolgreich fort.

Das Geld kommt zu einem großen Teil Naturschutzprojekten im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen zugute. Darüber hinaus werden bedeutsame Projekte in ganz Bayern unterstützt. Dazu gehören beispielsweise auch Flächenankäufe, um die Artenvielfalt und bestehende Biotope zu schützen, Hilfsprojekte für einzelne Arten, wie die Anlage von Flachgewässern für Störche oder die Sicherung von Fledermausquartieren.

Klimawoche: In der 9A duftet es nach Salbei und Orangen

In der 9A duftet es nach Salbei und Orange, in der 6B hantiert Noemi mit einer imaginären Motorsäge und aus der 5A tönt lautes Löffelklappern: Was ist denn da los?

Die „Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit“ (14.-18.10.2019) der bayerischen Schulen stand dieses Jahr unter dem Motto „Klima“. In Hohenburg beleuchteten Frau Shirin Völkl (Energiewende Oberland) und Frau Melanie Eben (Bildung trifft Entwicklung) das Thema aus verschiedenen Perspektiven.

Beim Basteln eines symbolischen Walds kam ein nur mit Muskelkraft betriebener Handbohrer zum Einsatz, den die Schülerinnen souverän und mit großer Begeisterung bedienten. Anhand der liebevoll gefertigten Bäumchen wurde schnell klar, dass wir nur so viel Holz verbrauchen dürfen, wie nachwächst – das Grundprinzip der Nachhaltigkeit.

In der Mittelstufe setzten die Referentinnen dagegen auf Kosmetik statt auf Schere und Klebstoff: Die Klassen mixten Deo aus Wasser, Natron und ätherischem Öl oder Zahnpasta aus Xylit, Kokosöl und Natron. Einfache Rezepte, die zeigen, auf welche Wirkstoffe es ankommt und dass es auch ohne kilometerlange Listen von Zusatzstoffen geht.

Breiten Raum nahm das Thema Plastik ein. Die Probleme sind bekannt; fast jeder hat schon Bilder von Müllstrudeln in den Meeren gesehen und vom allgegenwärtigen Mikroplastik gehört. Erfreulich viele Schülerinnen haben sogar schon plastikfreie Alternativen zu Gebrauchsgegenständen ausprobiert, von der Brotbox aus Edelstahl bis zur Zahnbürste aus Holz.

Wir hoffen, dass das Engagement für Nachhaltigkeit und klimafreundlichen Konsum durch die Projektwoche neue Impulse bekommen hat!

(Höcherl)

 

Abiturientinnen von 1989 zu Besuch

Der traumhafte Blick auf Brauneck und den Brunnen im Innenhof, knarzende Treppenaufgänge zu den Toiletten, die Überreste einer einst dicht umlagerten Telefonzelle im Erdgeschoss: Jede Menge Erinnerungen frischte der Abiturjahrgang 1989 bei seinem Treffen zum 30. Jubiläum am 19. Oktober 2019 in Hohenburg auf.

Die Klasse startete 1980 mit 38 Schülerinnen (einzügig), davon sieben im Internat. 1989 legten 31 ihr Abitur ab. Nachdem mit Christian Spanaus und Rolf Quandt in diesem Jahr zwei Lehrer in Ruhestand gegangen sind, die den Jahrgang von Anfang an in Latein bzw. in Evangelischer Religion unterrichtet hatten, ist Bianca Kling die einzige aktive Lehrkraft an der Schule, die uns noch bekannt ist.

Während der neunjährigen Schulzeit waren 51 Schülerinnen für mindestens ein Schuljahr in der Klasse – zu vielen besteht nach wie vor Kontakt. Auch in den letzten Jahren haben immer wieder Klassentreffen stattgefunden. Zum Jubiläum nahmen 14 Ehemalige an einer Führung durch Hohenburg teil, bei der anschließenden Feier im Jaegers am Brauneck waren insgesamt 21 dabei. Während ein Großteil in der Region geblieben ist, reisten zwei extra aus Hamburg und Wiesbaden an. Trotzdem sind momentan nur zwei Töchter des 1989er Abiturjahrgangs in Hohenburg. Das liegt daran, dass bei den Kindern der ehemaligen Schülerinnen die Buben deutlich überwiegen: Nur knapp ein Drittel sind Töchter, mehr als zwei Drittel Söhne.

Wie prägend die gemeinsame Schulzeit war, zeigte sich daran, dass viele noch wussten, wo sie in der 5. Klasse saßen. Die Internen staunten über noch original erhaltene (heute nicht mehr in Gebrauch befindliche) Waschräume und darüber, wie in einem vergleichsweise kleinen Raum sieben Betten Platz hatten (heute Klassenzimmer). Herzlichen Dank an Christian Martino, der uns freundlicherweise an einem Samstag durch die gesamte Schule und die ehemaligen Internatsräume führte!

(Sibylle v. Kamptz)

Sprachenwettbewerb: Bestes Ergebnis in Bayern

Im Bundeswettbewerb Fremdsprachen hat unsere Schülerin Franziska Bürk nach dem 1. Preis auf Landesebene in der Kategorie SOLO im Fach Französisch nun auch einen 2. Preis auf Bundesebene in der Kategorie SOLO PLUS mit den Fremdsprachen Französisch und Englisch gewonnen. Sie hat damit unter allen bayerischen Schülerinnen und Schülern am besten abgeschnitten.

Zum Lohn gab es eine Einladung nach Berlin ins Bundesministerium für Bildung und Forschung, wo Franziska am „Tag der Talente“ teilnehmen durfte. Außerdem erhielt sie ein Stipendium für ein einwöchiges Seminar beim „International Student Leadership Institute“.

Ebenfalls erfolgreich war Felicia Vennemann (10b). Sie errang einen zweiten Platz auf Landesebene.

Die Bundeswettbewerbe Fremdsprachen gehören zu den rennomiertesten Veranstaltungen im Bildungsbereich. Jährlich nehmen tausende Schüler und Schülerinnen daran teil. Ein Glückwunsch geht auch an unsere Französisch-Lehrkraft Carmen Kersting, die für ihre Schülerinnen die Teilnahme organisiert hat.

Weitere Informationen finden sich hier:

Arbeitskreis erhält Jugendsozialpreis

Unser Arbeitskreis „Mädchen für Migranten“ hat im Juli 2019 den Jugendsozialpreis des Lions-Club München-Blutenburg erhalten. Damit wurde das langjährige Engagement unserer Mädchen bei der Flüchtlingshilfe geehrt.

Seit rund zehn Jahren helfen Schülerinnen aus Hohenburg Kindern von Migranten und Flüchtlingen bei den Haushaufgaben. Sie spielen und basteln gemeinsam mit ihren Schützlingen oder unterstützen die Familien bei der Erledigung von Alltagsgeschäften.

Daneben werden auch Lesungen von Autoren mit Migrationshintergrund organisiert. Im vergangenen Jahr war beispielsweise die Pariser Schriftstellerin Aya Cissoko bei uns zu Gast und hat uns sehr beeindruckt.

Ins Leben gerufen wurde der Arbeitskreis von Christian Martino, der die Gruppe bis heute mit großem Engagement leitet.

Schülerinnen musizieren in Italien

Das Schulorchester der St.-Ursula-Schulen verbrachte ein Probenwochenende im Mutterhaus des Ursulinenordens in Brescia, um sich konzentriert auf das Frühjahrskonzert vorzubereiten. Neben der intensiven Probenarbeit und abendlichen Besinnungen in der Hauskapelle wurden natürlich wichtige Stätten aus dem Leben der Hl. Angela besucht (u.a. Geburtshaus in Desenzano, Angelakirche mit Grab der Hl. Angela). Und ein gemeinsames Pizzaessen […]

Weiterlesen

TV-Beitrag über PZW-Mädchen

Seit einigen Jahren ist Hohenburg Partnerschule des Wintersports. Die beteiligten Schülerinnen können damit Training und Schule perfekt verbinden. Das war dem Münchner Kirchenfernsehen nun einen Filmbeitrag wert. Dabei gab es aber ungeahnte Schwierigkeiten… Unsere Mädels waren nämlich zu schnell für den Kameramann: Ursprünglich wollte er für die Aufnahmen selbst hinter den Nachwuchssportlerinnen herfahren – musste aber schnell […]

Weiterlesen

Stefan Scheider besucht Hohenburg

Der bekannte und beliebte Moderator Stefan Scheider – zuständig u. a. für das ARD Mittagsmagazin, den ARD Brennpunkt und die die BR Rundschau – hat Ende März unsere 9. Klassen im Rahmen des Sozialkundeunterrichts besucht. Der Medienprofi gewährte den Schülerinnen dabei einen Blick hinter die Kulissen des Betriebs. Äußerst authentisch und sehr nahe an den […]

Weiterlesen

Sieg im Landesfinale

Nach dem großen Erfolg der Langläuferinnen haben nun auch unsere Ski-Alpin-Mädels nachgezogen: Sie gewannen am 12. März das Landesfinale und dürfen sich nun Bayerische Meister nennen. Außerdem haben sie sich damit für das Bundesfinale im Winter 2020 qualifiziert. Dazu gratulieren wir ganz herzlich unserer Siegermannschaft mit Romy Renz (6a), Antonia Gerner (6a), Pauline Rotter (7B), […]

Weiterlesen

Ski-Mädels wieder erfolgreich

Unsere Skiläuferinnen eilen von Erfolg zu Erfolg: Nachdem schon die Langläuferinnen den bayerischen Meistertitel geholt hatten, gewannen unsere Mädels Ende Februar auch in der Disziplin Ski Alpin ihren ersten großen Titel: Romy Renz, Antonia Gerner, Pauline Rotter und Lisa Mang wurden Bezirksmeister und dürfen nun Mitte März zum Landesfinale fahren.

Weiterlesen