Die Schlosswepsen am Tag der offenen Tür

Bei herrlichem Wetter konnten wir am Samstag endlich wieder einen Tag der offenen Tür veranstalten. Unsere Schülerinnen, die „Schlosswepsen“, hatten sich mächtig ins Zeug gelegt. Jede Klasse gestaltete eine Attraktion, es gab zahlreiche kunstvolle Vorführungen und musikalische Darbietungen zu bestaunen. Im sonnigen Innenhof traf man ehemalige Schülerinnen und die zahlreich erschienenen Eltern und Geschwister. Auch Viertklässlerinnen erkundeten das Gelände und nahmen interessiert an den Schlossführungen teil. Wer weiß, vielleicht kommen sie ja im Herbst wieder – als neue Schülerinnen? Wir würden uns freuen!

Übrigens: Auf dem Bild haben sich zwei „Schlosswepsen“ versteckt – wer findet sie?

Tag der offenen Tür am Samstag, 26.03.2022

Die Schulfamilie freut sich riesig, endlich wieder einen Tag der offenen Tür veranstalten zu können. Unsere Gäste erwartet ab 09:30 Uhr ein buntes Programm, auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Als Höhepunkt ist gegen 12 Uhr eine Abschlussveranstaltung in der Doppel-Turnhalle vorgesehen. Einziger Wermutstropfen: Es gelten die „3G“-Regeln, der Zutritt ist nur für geimpfte, genesene oder aktuell getestete Personen möglich. Wir bitten um Verständnis, das Wohl unserer Schülerinnen liegt uns sehr am Herzen. Deshalb gilt zusätzlich auch eine Schutzmaskenpflicht auf dem Gelände.

Achtklässlerin fragt Bürgermeister nach Gehalt

Am 8. März 2022 besuchte der Lenggrieser Bürgermeister Stefan Klaffenbacher unser Gymnasium. In einem Vortrag mit anschließender Fragerunde sprach der Bürgermeister mit den Schülerinnen der Klassen 8a und 8b in der Aula über Grundzüge der Kommunalpolitik am Beispiel des Luftkurorts Lenggries.

Mit großem Interesse verfolgten die Mädchen den Vortrag, durch den sie viele neue Informationen über die Politik vor Ort und die Gemeinde Lenggries erhielten. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung war die Darstellung der Aufgaben eines Bürgermeisters in Verwaltung und auch Gemeinderat.

Fragen der Schülerinnen beantwortete Herr Klaffenbacher selbstverständlich und gerne. Nun wissen die Mädchen beispielsweise genau, wie viel der hauptamtliche Bürgermeister der flächenmäßig größten kreisangehörigen Gemeinde Bayerns verdient und wie er als gelernter Handwerker zur Politik kam, und verstehen zudem, dass ein Engagement in der Kommunalpolitik vielseitig und nachhaltig sein kann.