Mitte Mai steht die Einschreibung an den weiterführenden Schulen an. Für alle Interessenten bieten wir jetzt einen Info-Film über unsere Schule an. Das Kurz-Video und weitere Informationen rund um unsere Einrichtung finden sich unter folgendem Link: Film zur Neueinschreibung.
Jugend musiziert: Erfolg beim Landeswettbewerb
Großer Erfolg bei „Jugend musiziert“: Im Landeswettbewerb hat unsere Schülerin Amelie Müller (Q12) jetzt einen hervorragenden zweiten Platz am Schlagzeug errungen. Vor gut sieben Jahren kam Amelie nach Hohenburg und trat in die gerade frisch gegründeten Musikklassen ein. Ihrem damals erlernten Instrument ist sie bis heute mit Erfolg treu geblieben.
Beim Wettbewerb trat Amelie Müller nun im Duo mit Veronika Rest (E-Bass) von der Realschule Hohenburg auf. Die beiden spielten nicht nur Rock- und Pop-Stücke, sondern auch eine Eigenkomposition. Nicole Müller-Pürzer von der „Müsikwerkstatt“ ist mächtig stolz: „Die Mädchen haben sich sehr reingehängt, und das neben dem ganzen Homeschooling.“ – Veronika Rest errang sogar einen ersten Platz und darf nun Ende Mai nach Bremen zum Bundeswettbewerb. Da kann Amelie Müller aber nicht mehr dabei sein. In dieser Zeit schreibt sie ihre Abiturprüfungen.
Hintergrund
„Jugend musiziert“ ist das renommierteste Musikförderprojekt Deutschlands. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 58 Jahren bei diesem Wettbewerb mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Coronabedingt fand der Wettbewerb diesmal allerdings online statt. Die Regionalwettbewerbe fielen aus. Es gab nur einen gesamtbayerischen Wettbewerb, bei dem die Teilnehmer anhand eingesandter Videos bewertet wurden.
(Gam)
Hohenburg nimmt an Europa-Diskussion in Straßburg teil
12. März 2021. Vormittag. Straßburg. Aus dem Plenarsaal des Europäischen Parlaments wird eine Euroscola-Sitzung gestreamt. Jugendliche aus ganz Europa nehmen über zwei Plattformen digital daran teil. Als deutsche Vertreterinnen unser Euroscola-Team aus Hohenburg. Durch unser sehr gut gemachtes Musikvideo hatten wir diesen Besuch im EU-Parlament zuvor in einem Wettbewerb gewonnen. Wegen der Pandemie fand Euroscola diesmal aber nur online statt.
Zuerst freuten wir uns über ein emphatisch vorgetragenes Grußwort von David-Maria Sassoli, dem Präsidenten des EU-Parlaments.
Dann stand u.a. ein sehr interessantes Gespräch von Jugendlichen mit Katarina Barley, früher Ministerin in der Bundesregierung und jetzt Vize-Präsidentin des EU-Parlaments, an. Dabei ging es u.a. um gerechte Bildung, Einsatz gegen Diskriminierung und die Werte der EU.
Es gab zudem ein Innovation Lab (Workshop), in dem Jugendliche Ideen zu Solidarität in Zeiten der Not entwickelten und vorstellten.
Sehr schön war, dass sehr viele und verschiedene junge Menschen aus Europa teilnahmen und wir mit ihnen kommunizieren konnten. Dem Motto der EU entsprechend: „In varietate concordia“ (vereint in der Verschiedenheit).
Christian Martino
Hintergrund:
Im Rahmen des Euroscola-Programms lädt das Europäische Parlament jedes Jahr Schülerinnen und Schüler aller Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) ein, in die Rolle von Europaabgeordneten zu schlüpfen. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen einen Tag lang im Europäischen Parlament in Straßburg die Aufgaben von Abgeordneten: Sie diskutieren im Plenarsaal, verhandeln mit ihren Kolleginnen und Kollegen und stimmen gemeinsam über Entschließungen ab. Das Euroscola-Projekt besteht seit dem Jahr 1990.
Ein Video von der Veranstaltung findet sich hier: Film über Euroscola
Glückwunsch an „idealen“ Schulleiter
Gemeinsam anpacken: Froschzaun am Schloss
Der Schlossweiher oberhalb der Schule ist alljährlich das Ziel der Laichwanderung Tausender Grasfrösche und Erdkröten. Damit diese auf ihrem Weg nicht überfahren werden, wird längs der Hohenburgstraße ein Amphibienzaun aufgestellt. Im vergangenen Jahr übernahmen Schülerinnen diese Aufgabe, dieses Jahr griffen Lehrkräfte zum Hammer, unterstützt von drei Schülerinnen der 10A einschließlich weiterer Familienmitglieder.
So konnten wir nicht nur einen Beitrag zum Amphibienschutz leisten, sondern uns auch nach langer Zeit mal wieder anders als nur auf dem Bildschirm sehen – natürlich mit Abstand und viel frischer Luft. Auch unsere neue Kollegin Frau Burger war mit von der Partie – herzlich willkommen in Hohenburg! An alle Helferinnen und Helfer ein großes Dankeschön für die engagierte Arbeit!
(Hoc)
Lena Seiler gewinnt auch Kreisentscheid
Vorlesewettbewerb 2.0: Völlig anders als sonst ging es dieses Jahr beim Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs zu. Statt bei einer gemeinsamen Veranstaltung gegeneinander anzutreten, mussten die Teilnehmerinnen diesmal ihren Text digital einsprechen und einsenden. Dann hieß es warten.
Unserer Schulsiegerin Lena Seiler (6b) wählte eine packende Szene aus einem ihrer Lieblingsbücher, „Seawalkers gefährliche Gestalten“ von Katja Brandis aus. Mehr als überrascht war sie, als sie einige Wochen später den Anruf von der Jury erhielt und man ihr mitteilte, dass sie den Wettbewerb für sich entschieden hätte! Jetzt darf Lena (als beste Vorleserin des Landkreises!) auch beim Bezirksentscheid antreten und dort unsere Schule vertreten. Wir drücken ihr weiterhin die Daumen!
(Bud)
Nachhaltige Erfolge beim Börsenspiel
Partner-Universität ausgezeichnet
Schülerinnen aus Hohenburg fahren seit Jahren zum Info-Tag nach Eichstätt, um an der dortigen Universität eine erste Einführung in den Studienbetrieb zu erhalten. Sie lernen dabei eine Hochschule kennen, die viel mit Hohenburg gemein hat: eine landschaftlich schöne Lage, kurze Wege und ein vertrauensvolles, persönliches Verhältnis zwischen Lehrenden und Lernenden.
Jetzt durfte unsere Partner-Universität eine besondere Auszeichnung entgegennehmen: Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt ist die beliebteste Uni Deutschlands! Das jedenfalls ist das Ergebnis einer deutschlandweiten Umfrage von StudyCheck. Wir freuen uns mit unserem langjährigen Partner auf Hochschulebene und gratulieren ganz herzlich.
(Gam)