Festliche Abiturfeier – mit Eltern und Sekt

Zur großen Freude aller Beteiligten haben unsere Abiturientinnen die Abschlusszeugnisse am Freitag doch noch im Beisein ihrer Eltern entgegennehmen können; und das trotz coronabedingter Einschränkungen.

Jede Schülerin saß zusammen mit ihren Eltern an einem mit Blumen liebevoll geschmückten Tisch – natürlich in ausreichendem Abstand zur nächsten Kleingruppe. Dass es Pulte waren, konnte durch weiße Tischdecken kaschiert werden. Ein kleines Getränkearrangement (mit Pikkolo) sorgte zudem auf jedem der Tische für etwas festliche Stimmung.

Und auch wenn man aus einer Sporthalle keinen Ballsaal machen kann, so war doch der Gesamteindruck mit all den herausgeputzten, gut gelaunten Menschen und den strahlenden Abiturientinnen angemessen feierlich.

Auch unter Einhaltung der Hygienevorschriften gelang damit am Ende doch noch eine würdige Feier zum Abschied unserer Q12.

Notabene: Der Abi-Schnitt lag diesmal bei 2,01. Das war nicht nur eines der besten Ergebnisse, das wir auf Hohenburg je hatten. Unsere Schülerinnen waren damit außerdem wieder einmal besser als der bayerische Landesschnitt. Der lag in diesem Jahr bei 2,25.

Ein Bericht zur Feier findet sich hier: Tölzer Kurier

(Gam)

Auszeichnung: Hohenburg ist „Bayerischer Klimameister“

Als Antwort auf das umfangreiche Engagement der Jugendlichen im Klimaschutz hat das Bayerische Umweltministerium dieses Jahr erstmals den Preis „Bayerische Klimameister“ ausgelobt. Elf Schulen wurden am Ende ausgezeichnet. Darunter auch das St.-Ursula-Gymnasium.

Im Februar hatte Martin Ettinger vom Staatsministerium unserer Schule einen Besuch abgestattet, um Genaueres über unsere Projekte zu erfahren. Auf besonderes Interesse stießen die Aktionen zur Moor-Renaturierung (November/Dezember 2019), die Podiumsdiskussion im Januar und die Energieeffizienzmaßnahmen im Schulgebäude (Umstellung auf LED, Sensorlampen, elektronische Temperaturregelung in den Klassenzimmern).

Unser Engagement hat offenbar überzeugt. Am 9. Juli kam Ettinger erneut nach Hohenburg und überreichte Vertreterinnen des Nachhaltigkeitsteams einen Scheck über 500 Euro für weitere Nachhaltigkeitsprojekte sowie insgesamt zehn Insektenhotels. Drei sind schon fertig, sieben warten noch in Form von Bausätzen darauf, zusammengebastelt zu werden. Wir freuen uns auf viele neue krabbelnden und flatternde Bewohner der vornehmen Schlosswepsen-Quartiere!

(Gam/Hoc)

Erneuter Landessieg im Bundeswettbewerb

Das Gymnasium Hohenburg hat den Vorjahreserfolg wiederholt: Erneut errang eine Schülerin einen Landessieg im angesehenen Bundeswettbewerb Fremdsprachen.

In der Kategorie Solo gewann Swantje Heiner aus der 10a den 1. Preis auf Landesebene mit der Wettbewerbssprache Französisch. Als Belohnung für ihre ausgezeichneten Ergebnissen in den schriftlichen Aufgaben und den Filmbeitrag über Louis Braille, dem Erfinder der Blindenschrift, wurde sie von der Jury mit 140 Euro und vom Institut Français mit einem Jahresabo für die digitale Bibliothek Culturthèque belohnt. Dieses Ergebnis ist umso erfreulicher, da unsere Schule zum 2. Mal konsekutiv in derselben Kategorie einen 1. Preis auf Landesebene gewinnt.

Aus der 7b haben außerdem Antonia Mohrenweiser, Anna Oßwald, Hiedra Bormann, Magdalena Hauser und Julia Kirschmer mit den Wettbewerbsprachen Englisch, Französisch und Spanisch den Kurzfilm „A murder in the Academy“ eingereicht. Dessen witzige Idee veranlasste die Wettbewerb Jury dazu, ihnen einer Urkunde zu verleihen.

Auch der Beitrag von Agnes Braun aus der 9a in der Kategorie Solo mit der Wettbewerbsprache Englisch wurde mit einer Urkunde und mit der Auszeichnung Gute Leistung ausgezeichnet.

(Ker)